E18: Speichersdorf
Maßstab
L/S
Teamzusammensetzung
Architekt:in obligatorisch
Standort
Speichersdorf, Bayern
Bevölkerung
5.907 Einwohner:innen
Betrachtungsraum
245 ha
Projektgebiet A: Festhalle
0,9 ha
Projektgebiet B: Bahnareal
25 ha
Projektgebiet C: Freiflächen
25 ha
Standort
Gemeinde Speichersdorf
Beteiligte Akteure
Gemeinde Speichersdorf, Deutsche Bahn, private Partner
Grundstückseigentümer
Gemeinde Speichersdorf, Deutsche Bahn, private Eigentümer
Art der Beauftragung nach dem Wettbewerb
In den Workshops nach dem Wettbewerb sollen die Ergebnisse vor Ort besprochen, ggf. angepasst und weiter vertieft werden. Vonseiten der Gemeinde Speichersdorf sind zeitnah nach Vorliegen der Wettbewerbsergebnisse folgende nächste Schritte angedacht:
- Eine hochbauliche Machbarkeitsstudie zur baulichen Anpassung der Festhalle,
- Die Freiraum- und Verkehrsanlagenplanung für die Mobilitätsstation,
- Städtebauliche Rahmenplanungen zur Vertiefung der Entwicklungsfläche Bahn bzw. den Innenentwicklungsflächen.
Eine Beauftragung des im Wettbewerb ausgewählten Teams ist gewünscht, setzt jedoch die Zustimmung der örtlichen Politik bzw. des Stadtrats im konkreten Auftragsfall voraus.
Aufgabenbeschreibung
Für Speichersdorf sollen vorbildhafte Lösungen gefunden und umgesetzt werden, die die Resilienz der Kommune gegenüber dem demografischen Wandel, den wirtschaftlichen Umbrüchen und den Auswirkungen des Klimawandels stärken. Es werden modellhafte Projekte gesucht, die als Initialzündung und Motor für die Transformation der gesamten Region Oberfranken wirken können.
Die Gemeinde mit ihren 5.907 Einwohner:innen liegt in der süddeutschen Oberpfalz im Freistaat Bayern. Der Ort ist in ein sanftes Hügelland mit Wiesen, Auen, landwirtschaftlich geprägten Flächen und Waldgebieten eingebettet. Speichersdorf gehört zur Metropolregion Nürnberg. Die nächsten Städte, Bayreuth (75.000 Ew.) und Nürnberg (518.000 Ew.), sind in 14 bzw. 60 Minuten per Bahn oder Pkw erreichbar.
Die Teilnehmer:innen können eine von drei Vertiefungen wählen:
A) Für die ehemalige Festhalle sollen konkrete architektonische Vorschläge zum Umbau der Hallenkonstruktion und Umnutzung des Gebäudes erarbeitet werden.
B) Am historischen Bahnhof werden Vorschläge für ein innovatives, nachhaltiges und lebendiges Quartier mit modernen Wohnformen, Gebäudetypologien und alternativer Mobilität gesucht.
C) Für die vielfältigen innerstädtischen Freiflächen soll eine Gesamtstrategie entwickelt werden.
Speichersdorf sucht Teilnehmer:innen, die wertschätzend und behutsam mit den vorhandenen Gebäude- und Flächenressourcen umgehen und diese für andere kleine Kommunen vorbildhaft weiterentwickeln. Die drei optionalen Aufgaben sollen konzeptionell und räumlich folgende Fragen beantworten:
Gebäuderessource Festhalle
Welche Potenziale bietet die Festhalle? Welche Nutzungen und Betriebsformen sind unter Berücksichtigung der bestehenden Gebäudestruktur möglich? Wie können die Raumqualitäten und die architektonischen Besonderheiten konzeptionell und baulich weiterentwickelt werden? Wie kann eine Revitalisierung mit minimalen Eingriffen und kostengünstigen Maßnahmen erfolgen?
Gebäude- und Flächenressource Bahnhofsareal
Wie sieht ein zukunftsweisendes Quartier mit innovativen Wohnkonzepten aus? Welche Typologien und Stadträume braucht diese Innenentwicklung, um besondere Qualitäten zu schaffen? Wie kann auf dem Bahnhofsareal ein identitätsstiftender Ort entstehen, der die beiden Stadtteile miteinander vernetzt? Wie kann der historische Bahnhof wieder zu einem lebendigen Ort der Stadt werden? Wie lässt sich ein Mobilitäts-Hub mit attraktiven Aufenthaltsflächen gestalten?
Flächenressource Freiflächen
Welche Rolle können die innerörtlichen Freiflächen zukünftig spielen? Welchen Beitrag können sie zu Themen wie Klimaanpassung, Biodiversität, lokale Nahrungsmittelversorgung leisten? Welche Flächenpotenziale lassen sich für die Siedlungsentwicklung aufzeigen?
Ortsbesichtigung und Rückfragenkolloquium
4. April 2025, 10:00 bis ca. 13:00 Uhr
Treffpunkt: Vor der Festhalle,
Hauptstraße / Ecke Schulstraße
95469 Speichersdorf
Abbildungsnachweise
(Abb. 1) Geobasisdaten: Bayrische Vermessungsverwaltung © Bayerische Vermessungsverwaltung 2025, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie; www.bayernatlas.de
(Abb. 2, 3, 4, 5, 6) © Thomas Müller, M.A., freier Fotograf, Weimar